Gerade bei Kindern wollen frisch gebackene Eltern keine Fehler machen. Alle wollen, das sich das Kind körperlich und psychisch gesund entwickelt. Zum Thema Schnuller gibt es viele kritische, aber auch positive Stimmen.
Ist eine Schnuller gut für mein Kind?
Wie vieles haben Schnuller sowohl Vor- als auch Nachteile. Eine
pauschale Antwort, ob es nun gut oder schlecht für dein Kind ist
lässt sich wie bei vielen nicht geben.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Schnuller ist aber in
jedem Falle entscheidend.
Ab welchem Alter gebe ich einen Schnuller?
Generell sollte der Schnuller nicht zum Einsatz kommen um eine Still-Mahlzeit hinauszuzögern. Viele Kinderärzte empfehlen generell erst einen Schnuller zu verwenden, wenn das Kind bereits an das Stillen gewöhnt ist. Sollten Sie nicht in der Lage sein zu stillen oder dies nicht möchten, dann kann bereits ab der Geburt ein Schnuller eingesetzt werden. Hier stillt er den natürlichen Saugreflex des Kindes, da eine Flaschenmahlzeit oft schnell beendet ist und der Saugreflex des Kindes hier oft nicht ausreichend befriedigt wird.
Welche Vorteile haben Schnuller:
Neben der erwähnten Befriedigung des Saugreflexes trägt ein Schnuller auch über das Saugen zur Beruhigung in stressigen Situationen bei.
Eine Studie hat außerdem gezeigt, dass Kinder, die beim Schlafen einen Schnuller verwenden weniger häufig vom plötzlichen Kindstod betroffen sind. Der Schnulli hilft wohl die Atemwege offen zu halten
Auch konnte gezeigt werden, das bei schmerzhaften Ereignissen, wie zum Beispiel einer Impfung, der Schnuller eine schmerzlindernde Wirkung auf das Kind hat. Zu guter Letzt sei noch erwähnt, dass ein Schnuller auch stillende Mütter entlasten kann, da oben genannte Effekte beim Stillen ebenfalls auftreten, aber jede Vollzeit Mama irgendwann an ihre Grenzen stößt.
Welche Nachteile haben Schnuller?
Bei all den Vorteilen hat vor allem zu langes und zu häufiges Schnullern bis ins Kleinkindalter einige Nachteile.
So kann sich die Sprache des Kindes schlechter entwickeln, da durch die fehlende Motorik der Zunge und der Lippe einige Laute (z.B. „S“-Laute) nicht richtig bilden lassen. Schnuller fördern auch eine ungünstige Lage der Zunge im Mund. Durch den fehlenden Druck der Zunge auf den Gaumen ist oft das Oberkiefer-Wachstum gehemmt was zu einem Schmalkiefer und im Extremfall zu einem Kreuzbiss führen kann. Auch die Bildung eines offenen Bisses ist aufgrund der Einlagerung des Schnullers möglich. Beim Kauf eines Schnullers sollte deshalb auf eine kiefergerechte Form geachtet werden, wie Sie die MAM und NUK
Sauger haben. Diese senken zumindest das Risiko einer Kiefer Fehlbildung. Generell ist es zu Empfehlen mit dem Wachstum der ersten Zähne so langsam an das Abgewöhne des Schnullers zu
denken.
Welcher ist der richtige?
Wichtig ist, dass die Schnuller der Form der Brustwarze möglichst nahe kommen, um keine Verwirrung beim Kind zu erzeugen, gerade wenn gestillt wird und gleichzeitig der Schnuller gegeben wird. Außerdem sorgt die Form für weniger Risiko einer späteren Zahn-oder Kieferfehlstellung. Beim Beispiel des MAM Perfect sieht man die recht schmale Spitze an der Spitze, die den Lippenschluss nicht einschränkt und das der platt gedrückten Brustwarze nachempfunden Design.
Zusätzlich unterstützt das weiche Material der Schnullers eine gute Motorik. (Factsheet MAM)
Wichtig ist auch eine schadstoffgeprüftes Material
Wie gewöhne ich meinem Kind das Schnullern ab?
Zunächst einmal: jedes Kind ist anders. So wie es beim lernen und Laufen kein Patentrezept gibt ist dies auch bei der Schnullerentwöhnung nicht immer bei allen Kinder gleich gut oder schnell möglich. Hier ein paar Ansätze:
Sanftes Abgewöhnen:
Eine Reduktion der Zeit und der Möglichkeiten einen Schnuller zu verwenden ist eine gute Möglichkeit dem Kind nach und nach das Schnullern abzugewöhnen. Legen Sie mit ihrem Kind Orte fest, an dem geschnullert werden darf und reduzieren Sie nach und nach die Dauer. Meist bleibt am Ende noch die Hürde, den Schnuller auch beim Schlafen wegzulassen. Ziel ist es, dass das Kind alternative Möglichkeiten zur Beruhigung findet
Alternative Beruhigungsmethode:
Kuscheltiere oder Schmusedecken
Entspannungstechniken
Beruhigende Musik/ Hörspiele
Vorlesen
Körperliche Nähe
Einschlafrituale
Ablenkung
Manche Kinder geben den Schnuller fast freiwillig ab, wenn andere Kinder Sie darauf aufmerksam machen“, dass es nur für Babys ist“, während andere Kinder eine höhere emotionale Bindung zu ihrem Schnulli haben.
Andere Ansätze wie die Schnullerfee ( Ein Buch über eine Fee, die Schnuller mitnimmt um Sie einzuschmelzen und Sie als neue Schnullis anderen Babys zu geben) oder der Osterhase/ Weihnachtsmann der die Schnullis für bedürftige Kinder mitnimmt, sind deutlich radikaler und können zu Wutausbrüchen oder Regulationsstörungen führen. Kurzum, Sie verlangen Kinder und Eltern gleichermaßen viel ab.